Die Erhöhung der Fahrradfreundlichkeit steht in Deutschland seit Jahren auf der politischen Agenda. Dies wirkt sich auch auf aktuelle Gesetzgebungen von Bund und Ländern aus. So findet man bereits in vielen Bauordnungen der Bundesländer Forderungen nach fahrradfreundlichen Gebäuden.

Baden-Württemberg als Vorreiter für Fahrradgaragen

Mit der Neufassung der Landesbauordnung in Baden-Württemberg ergeben sich tiefgreifende Änderungen und damit verbundene Pflichten hinsichtlich der Bereitstellung von Fahrradgaragenplätzen bei Neubauvorhaben. Unter der Prämisse, die Attraktivität des Fahrrads als Verkehrsmittel zu erhöhen, wird in der neuen LBO die Anzahl der bereitzustellenden Fahrradstellplätze festgeschrieben. So müssen in neuen Wohngebäuden ab dem 1. März 2015 mindestens zwei Fahrradstellplätze pro Wohneinheit geschaffen werden (vgl. §35 (4) LBO BW). Diese Stellplätze müssen zudem wettergeschützt und in geeigneter Bauweise ausgeführt sein, was den Einsatz von Fahrradgaragen bzw. Fahrradräumen prädestiniert.

Doch dem Bauherren werden nicht nur Pflichten auferlegt: Bei der Errichtung sonstiger baulicher Anlagen (Nichtwohngebäuden, wie Büro- und Verwaltungsgebäude, Verkaufsstätten und öffentliche Einrichtungen) und sonstiger Anlagen, bei denen ein Zu- und Abfahrtsverkehr zu erwarten ist, können bis zu einem Viertel der vorgeschrieben Kfz-Stellplätze durch Fahrradgaragenplätze ersetzt werden. Dabei soll ein Kfz-Stellplatz durch vier Fahrradstellplätze ersetzt werden (vgl. §37 (1) LBO BW).

Fahrradgaragenpflicht auch in anderen Bundesländern

Auch wenn Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle einnimmt, in dem der Bedarf an Fahrradgaragenplätzen konkretisiert wird und die Bereitstellung von Fahrradstellplätzen auch als Ersatzmaßnahme für die Schaffung von Kfz-Stellplätzen neue Möglichkeiten öffnet, finden sich auch in anderen Bundesländern bereits konkrete Vorgaben zur Schaffung von Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern.

  • In jedem Bundesland werden generell in Wohngebäuden mit mehr als 2 Nutzungseinheiten leicht erreichbare Fahrradabstellflächen gefordert. Zudem sind für sonstige bauliche Anlagen, bei denen ein Zu- und Abfahrtsverkehr zu erwarten ist, entsprechende Fahrradabstellanlagen im geeigneten Umfang bereitzustellen (wobei häufig ersatzweise ein Ablösebetrag gezahlt werden kann).

  • In Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland kann die Anzahl der bereitzustellenden Fahrradgaragenplätze auch bei Wohngebäuden von örtlichen Satzungen festgeschrieben werden. 

  • In Brandenburg müssen die bereitgestellten Fahrradabstellplätze witterungsgeschützt sein (§41 (5) BbgBO), was einer Fahrradgaragenpflicht sehr nahe kommt.

  • In Hamburg wird die Größe des geforderten Abstellraums für Fahrräder mit 2 m² pro Wohnung, mindestens aber 10 m² festgeschrieben (vgl. §45 (2) HBauO). Zudem wird der Bereitstellung notwendiger Fahrradstellplätze auf dem Grundstück Vorrang gegenüber der Errichtung sonstiger Kfz-Stellplätze eingeräumt (§48 (2) HBauO).

  • In Sachsen müssen für Wohngebäude mit mehr als 6 Wohnungen explizit Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen werden (vgl. §49 (1) SächsBO), dedizierte Flächen reichen nicht aus.

Relevante Bauordnungen

Übersicht der Bauordnungen der Bundesländer mit relevanten Bestimmungen zur Bereitstellung von Fahrradstellplätzen:


Kostenlose Beratung

Wir beraten Sie gern ausführlich zum Thema "Fahrradgaragenpflicht in verschiedenen Bundesländern" und unterstützen Sie gern bei der Erstellung eines Fahrradparkkonzeptes für neue Immobilien.

Nutzen Sie einfach unseren kostenfreien Rückruf-Service:

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: ROTARK GmbH

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: ROTARK GmbH

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Google Analytics
Anbieter: Google LLC

Mit Google Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Google Datenschutzinformation